Marketenderinnen
Unsere Marketenderinnen begleiten die Bürgermusik bei den „Marschausrückungen“. Sie marschieren gemeinsam mit dem Stabführer sowie dem Bannerträger vor der Musik weg und zeigen optisch schon von Ferne die Annäherung der Bügermusik. Bei Veranstaltungen laben sie auch unsere „Fans“ mit einem guten, selbstgebrannten Schnapserl. Seit 2012 begleiten uns bei größeren Festen auch Ehrendamen von den Goldhauben-und Kopftuchfrauen Bad Goisern.
Klarinette / Fagott
Die Literatur aus dem 19. Jahrhundert – Ouvertüren, Walzer etc. – wurde für Blasmusik arrangiert. Dabei übernehmen aufgrund ihrer Vielfältigkeit die Klarinetten die Aufgaben der Geigen. Heute steht natürlich viel Literatur zur Verfügung, wo für die Klarinette „original-komponiert“ wurde. Das vielfältigste Instrument der Bürgermusik ist in „B“ gestimmt. Im Gegensatz zu den meisten Blasmusiken wird die Klarinette in der Bürgermusik im schwereren „Deutschen System“ gespielt – so wie bei den großen symphonischen Orchstern.
Die Klarinetten bei der Bürgermusik:
- Atzmanstorfer Christine
- Atzmanstorfer Karl jun.
- Atzmanstorfer Paul
- Gamsjäger Ingo
- Hörhager Gerhard
- Leitgab Theresa
- Leitner Franz
- Lichtenegger Kirsten
- Lichtenegger Maria
- Rainer Madlen
- Reisenauer Silke (Jugendreferentin)
- Schmalnauer Renate (Fagott)
Saxophon
Das Saxophon ist ein relativ junges Instrument in der Bürgermusik. In Österreich lange Zeit nicht gebräuchlich wird es heute durch moderne Kompositionen immer wichtiger. Es zählt zur Gruppe der Holzblasinstrumente und ist ein sehr wichtiges Instrument im Jazz und in der Tanzmusik. Lange Zeit in Österreich – und so auch in der Bürgermusik – als Zweitinstrument von Klarinettisten geblasen, geht es nun einen eigenen Weg und ergänzt durch seinen eigenen Klang das Spektrum der Blasmusik.
Flügelhorn
Den ersten Flügelhornist kann man als Konzertmeister der österreichischen Blasmusik bezeichnen.
Nicht umsonst: Durch den tragenden, sanglichen und kräftigen Ton gibt das Flügelhorn die Melodie vor. Wenn keine Partitur vorhanden ist, dirigiert der Kapellmeister aus der Flügelhornstimme.
Trompete
Der Trompeter ist meist der „Star“ in einer Musikkapelle oder Band. Der markante Klang des Instrumentes sticht aus der Musik hervor und so ist die Trompete ein beliebtes Solo-Instrument.
Tenorhorn
Die Tenorhörner und die meist in tieferen Lagen eingesetzten Baritone sind wie die Cellis bei den Streichern die tieferen Melodieinstrumente. Ihr weicher Klang ist ein Markenzeichen österreichischer Blasmusik.
Auch viele Solis – vor allem in oft volksmusikalischen Kompositionen – begeistern die Musiker und Zuhörer.
Waldhorn
Das Waldhorn ist eines der vielfältigsten Blasinstrumente. In der symphonsichen Literatur von den großen Komponisten mehr als geschätzt besticht es durch seinen wunderschönen Klang in Höhen und Tiefen. Lange Zeit in der Blasmusik als Ersatz für die Es-Trompete als reines Begleitinstrument missbraucht, gewinnt es auch in der heutigen Musik wieder einen neuen Stellenwert. Nicht nur die sehr wichtige Begleitfunktion, sondern auch anspruchsvolle Melodieteile fordern die Waldhornisten und lassen ihr Können zeigen.
Posaune
Vom schmetternden Klang der Posaunen berichtet schon das alte Testament. Besonders durch Jazz wurde dieses tief klingende Instrument bekannt, wenngleich es immer schon in der symphonischen Musik benutzt wurde. Eine besondere Herausforderung sind die Zug-Posaunen: Der Ton muss mit dem richtigen „Ziehen“ des „Zuges“ getroffen werden. Eine spannende Aufgabe für den Musiker. Als Besonderheit für Österreich marschieren unsere Posaunisten in der ersten Reihe.
Schlagwerk
Die Schlagwerker sorgen für den Rhytmus in der Musik. Mit kleiner und großer Trommel und der Tschinelle begleiten sie uns nicht nur bei Märschen, sondern auch bei fast allen anderen Stücken. Ergänzend verwenden sie das kombinierte Schlagzeug bei modernen Arrangements. Auch das Glockenspiel und andere rhytmische Instrumente verfeineren den Klang der Bürgermusik.