Musikjahr 2007

Neujahrsblasen

Am 29. Dezember überbrachten wir in drei Passen die musikalischen Neujahrsgrüße der Goiserer Bevölkerung. Besondere Freude bereiteten wir den Bewohnern des neuen Altersheim. Herzlichen Dank den vielen Spendern und den zahlreichen Labestationen in den Häusern, die uns reichlich mit Speis und Trank versorgten.


Zum 80. Geburtstag von Martin Kals

Obmann Ewald Ebner, Kapellmeister Markus Hubner und Kassierin Kirsten Lichtenegger überbrachten anlässlich des 80. Geburtstages unseres Alt-Bannerträgers Martin Kals die besten Wünsche der Bürgermusik. Die Bürgermusik wünscht dem Jubilar alles Gute und beste Gesundheit für die Zukunft und bedankt sich für die großzügige Spende.


8. Dezember – 18.00 Uhr – Jahreshauptversammlung

In der am 8. Dezember im Gasthof Moserwirt abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Bürgermusik Bad Goisern, konnte ein eindrucksvoller Tätigkeitsbereicht des vergangenen Jahres gegeben werden. Obmann Ewald Ebner berichtete von den professionell durchgeführten musikalischen und sonstigen Veranstaltungen und Kapellmeister Markus Hubner vom musikalischen Aufwärtstrend der Kapelle, der eindrucksvoll seinen Höhepunkt beim Cäcilienball erreichte. Auch die Bandbreite der Bürgermusik kam zur Geltung: vom seit 60 Jahren aktiven Mitglied Fritz Atzmanstorfer sen., Josef Atzmanstorfer (51 Jahre), Burkhard Fettinger (55 Jahre) und Dietmar Fettiger (50 Jahre), über den mit dem Silbernen Jungbläserabzeichen ausgezeichneten Trompeter Tobias Reisenauer, bis zu den neun Neubeitritten aus der Jugend im vergangenen Jahr reichte die Palette. Nicht nur die einstimmig wieder bzw. neugewählten Funktionäre, sondern auch die ganze Gemeinschaft der Bürgermusikanten zeigten mit ihren Leistungen vom guten Weg, auf dem sich die Bürgermusik in die Zukunft bewegt.


7. und 8. Dezember – Krampuslauf – Goiserer Schmankerl.Advent

Am Marktplatz wurde die Bürgermusik-Hütten-Bar mit Schmankerln von unserem Bäckermeister und Bannerträger Kurt Leitner betrieben, sodass die fast 600 Krampusse und viele Hunderte Zuseher aus Nah und Fern nicht hungern mussten – und sich musikalisch auf das Event einstimmen konnten. Dazu spielten mehrere Gruppen der Bürgermusik in kleiner Besetzung. Auch am 8. Dezember wurde noch fleissig verkauft.


24. November – 20.00 Uhr – Cäcilienball

Nicht nur Bürgermeister OSR Gerd Aigmüller, sondern auch die Gäste des Cäcilienballs im vollen Vereinsaal in Bad Goisern, drückten ihre Begeisterung gegenüber der Leistung der Bürgermusik Bad Goisern unter Kapellmeister Markus Hubner am 24. November aus. Ein Programm mit ausschließlich anspruchsvollen Solostücken ist in einem Blasmusikkonzert nicht die Regel, da sowohl die Solisten als auch das begleitende Orchester musikalisch sehr gefordert werden. Nach dem „Fehrbelliner Reitermarsch“, sehr preussisch durch die elf Trompeter und Flügelhornisten der Bürgermusik dargeboten, konnten Hansjörg Mittendorfer am Flügelhorn und Andreas Rastel am Tenorhorn in Verdis „Szene und Duett“ aus der Oper „Masnaderi“ ihr Können beweisen. Yuliya Atzmanstorfer setze anschließend den professionellen Höhepunkt des Abends am Klavier. Franz Schuberts berühmtes „Ständchen“,inspirierten den bulgarischen Komponisten Peter Karagenov für eine musikalisch überaus durchdachte Komposition, die Pianistin einfühlsam uraufführte. Den ersten Teil des Konzertes schloss Löfflers „Solistenparade“ ab, wo alle Register der Musik ihren solistischen Part leisten durften. Noch einmal am Klavier, begeisterte die aus Bulgarien stammende Klavier- und Musiklehrerin Yuliya Atzmanstorfer mit Paul de Senneville´s „Ballade pour Adeline“ zu Beginn des zweiten Teils. Der junge Trompeter Tobias Reisenauer zeigte mit dem „Königs-Czardas“ von Aszodi die Leistungsgrenze seines Instruments. Die Posaunisten der Bürgermusik, Hansgünter Urstöger, Norbert Stieger, Josef Atzmanstofer, Hermann Gapp und Stefan Urstöger führten mit Rob Arens „Happy Trombones“ die Kapelle zu einem weiteren Erfolg. „Latin Gold!“: Gerhard Hörhager mit der Schlagzeuggruppe setzte einen fulminanten Schlusspunkt des Cäcilienkonzertes der Bürgermusik Bad Goisern, der bei Tanz mit den „Swing-Drivers“ eine lange Fortsetzung erfuhr.


Bauernmarkt

Am 7. Oktober gestaltete die Bürgermusik musikalisch den Goiserer Bauernmarkt am Marktplatz. In kleinen Gruppen wurde den ganzen Tag musiziert. Die zahlreichen Besucher konnten sich auch am Bürgermusikstand mit Wein, Sturm, Traubensaft und bei kleinen Häppchen laben, die von den Marketenderinnen und den MusikerInnen verkauft wurden.


Eröffnung neues Altersheim

Vor zahlreichen Gästen, den BewohnerInnen und PolitikerInnen gestaltete die Bürgermusik einen Teil der Einweihungsfeier des neuen Altersheims am Goiserer Marktplatz


Jahrgangsfeiern

Am 9. September umrahmten wir die Jahrgangsfeiern in Bad Goisern. Von der Goiserermühle marschierten wir zum Kriegerdenkmal und geleiteten anschließend die Jubilare in die evangelische Kirche. Das geplante Konzert fiel dann als Freiluftveranstaltung wieder einmal buchstäblich ins Wasser.


Veteraner-Fest

Am 8. September umrahmten wir wieder in altbewährter Weise das Veteranerfest des Goiserer Kameradschaftsvereins. Zum Kriegergedenken marschierten wir dazu zum Kriegerdenkmal in Goisern.


Gamsjagatage

Vom 24. bis 26. August übernahmen wir einen wichtige Part der Goiserer Gamsjagatage. Nicht nur das große Festzelt der Traditionsveranstaltung wurde von der Bürgermusik betrieben, sondern auch musikalische Beiträge von Bürgermusikanten stellten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Festes dar: an der Spitze des Brauchtumsfestzuges marschierte am Sonntag die Bürgermusik, die Goiserer Tanzl-Musi und die Görib-Musi, die großteils aus Bürgermusikanten besteht, bereicherten das Fest wesentlich.


Musikfest Gebirgsmusik

Am 29. Juli nahmen wir am Musikfest der Gebirgsmusik teil. Die „Beriga-Musi“ feierte ihr 130-jähriges Bestandsjubileum. Dazu marschierten wir zum sehr gelungenen Fest beim Festumzug mit.


Frühschoppen Hallenfest

Wiederum spielten wir beim Hallenfest der Feuerwehr am Sonntag ein Frühschoppenkonzert. Vor recht gutem Besuch, konnten wir heuer auch einige neue, in den letzten Wochen geprobte Stücke aufführen.


Festumzug 130 Jahre Feuerwehr Bad Goisern

Am 6. Juli umrahmten wir den Festumzug 130 Jahre Feuerwehr Bad Goisern mit unseren Klängen. Wir führten den Festumzug mit den befreundeten Feuerwehren, Organisatoren und Vereinen und dem neuen Komanndofahrzeug der Feuerwehr vom Marktplatz zur Zeugstätte an. Dort spielten wir zur Segnung des Fahrzeuges und zum Festakt einen Choral, einige Märsche und die Landeshymne.


Empfang Welterbedelegation

Am 21. Juni empfingen wir eine polnische Delegation, die zu einem Welterbeseminar ins Salzkammergut anreiste. Vor der Goiserermühle umrahmten wir die kleine Empfangsfeier mit einigen Märschen und wurden anschließend von der Tourismusdirektorin, Frau Pamela Friedl zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.


Fronleichnam

In bewährter Weise umrahmte die Bürgermusik wieder die Fronleichnamsprozession der katholischen Pfarrgemeinde mit den „Religiösen Aufzügen“ von Kliment. Pfarrer Mag. Klein spendete den Musikanten neben den Beitrag für die Musikkassa dafür auf „ewige Zeiten“ einen Liter Bier- Herzlichen Dank!


Kirchgassenkonzert

Das Frühlingskonzert in der Kirchengasse fiel zweimal buchstäblich ins Wasser. Sowohl am ursprünglichen Termin, den Christi Himmelfahrtstag, als auch am Ausweichtermin, den Freitag der folgenden Woche, konnte wegen der Regenschauer nicht gespielt werden. Mangels geeigner Spielstätte in Bad Goisern – einem Pavillion – ist ein Freiluftkonzert immer ein erhebliches Risiko. Bei Regentropfen muss entschieden werden: kommt mehr Regen, oder doch keiner? Immerhin muss ja alles aufgebaut werden – und im Wasser getränkte Noten sind keine gute Idee. Jedenfalls werden die eingeprobten Stücke in weiteren Konzerten des Jahres aufgeführt werden – sollte das Wetter passen…


Weckruf 1. Mai

Auch diesmal konnten wir die musikalischen Maigrüße in aller Früh der Goiserer Bevölkerung übermitteln. Nach einer großen Runde durch den Ort und den Labestationen Feuerwehr, Apotheke und Goiserermühle (Herzlichen Danke an Alle!), fuhren wir diesmals ins Görb zu einer 130 Jahre – Geburtstagsfeier: unser Hornist und neuer Stabführer Leopold Urstöger lud zum 70er und unser Klarinettist Jürgen Reisenauer zum 40er. Bestens verköstigt, spielten wir dann noch schwungvoll in kleiner Partie auf. Herzlichen Dank auch an die zahlreichen Köchinen aus der „Landler-Görb-Siedlung“!


Weckruf Ostersonntag am 8. April

Nach alter Tradition marschierte die Bürgermusik wieder am Ostersonntag um 7:00 Uhr zum Tagrevaille durch den Ort. Als Besonderheit wurde wie alljährlich zu deisem Anlass in Zivil marschiert. Zum Abschluss gab´s das traditionelle Ostersonntags-Gulasch beim Moserwirt.


Faschingsblasen am 17. Februar – Faschingsumzug am 20. Februar

Weil es natürlich dazugehört, ging auch heuer wieder die Bürgermusik beim Goiserer Faschingsumzug der Feuerwehr mit: das Piratenkostüm wurde bereits am Faschingssmastag zum Faschingsblasen der Musik verwendet, das zwei Passen von BürgermusikantInnen durch Goisern führte. Somit waren die MusikerInnen auch gehörig trainiert für einen lustigen Auftritt beim Faschingsumzug am Faschingsdienstag.


Faschingssitzungen am 16. und 18. Februar

Eine großartige Vorstellung lieferte wiede die „Faschingstruppe“ der Bürgermusik bei den beiden Goiserer Faschingssitzungen: das „Dschungelbuch“ wurde musikalisch – mit Gesang und instrumental – aufgeführt. Sogar „singende Goldhauben“ wurden in den Dschungel verpflanzt und allerlei Auftritte von musizierenden Dschungelbewohnern bereicherten den Ablauf des Geschehens.