Neujahrsblasen
Am 29. Dezember wurden wie jedes Jahr von 9 bis 22 Uhr in drei Passen musikalische Neujahrsgrüsse in Goisern überbracht. Die Bürgermusik Bad Goisern bedankt sich für die großzügigen Spenden und für die Verpflegung aufs herzlichste und wünscht allen ein gutes neues Jahr 2011.
Cäcilienball am 20. November
Die Bürgermusik Bad Goisern lud am 20. November 2010 ab 20 Uhr zum traditionellen Cäcilienball in den Festsaal von Bad Goisern ein. Für die Bürgermusik zählt dieser Ball zum musikalischer Höhepunkt und würdigen Abschluss des vergangenen Musikjahres. Unter der Leitung von Markus Hubner und Hansjörg Mittendorfer wurde ein buntes Programm geboten. Der Trompeter Tobias Reisenauer stellte sein Können mit dem Marsch „Der alte Dessauer“ unter Beweis, Martin Pramesberger bestreitete mit seinem Saxophon mit dem Stück „Pequeña Czarda“ sein Solistendebüt. Zum Gustostück des Konzertes zählte die Ouvertüre zur Operette „Die schöne Galathé“ von Franz von Suppé. Im Anschluss an das Konzert sorgte die Schneiderstub’n Musi und DJ Poid für die weitere musikalische Unterhaltung. Die Bürgermusikkapelle dankt dür den zahlreichen Besuch.
50er unseres Obmanns
Der Obmann der Bürgermusik Bad Goisern, Ewald Ebner, feierte dieser Tage seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass überbrachten die Musikerkollegen am 17. September in der Mühlau die besten Glückwünsche. Als Dank wurden die Musiker bestens bewirtet und feierten mit Ewald bis in die frühen Morgenstunden.
Herbstkonzert
Am 12. September fand das traditionelle Herbstkonzert der Bürgermusikkapelle Bad Goisern im Innenhof des Schlosses Neuwildenstein statt. Den zahlreichen Zuhörern konnte an diesem wunderschönen Herbstsonntag unter perfekten akustischen Bedingungen ein unterhaltsames Programm dargeboten werden. Zu einem der Highlights des Konzertes zählte „Baritone der Nacht“, ein Solostück für zwei Baritonhörner von Zdenek Gursky, bei dem Andreas Rastel und Gerhard König ihr Können sowohl in hohen als auch tiefen Lagen unter Beweis stellten. Ein weiteres Stück ließ wohl viele an das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker denken. Der „Champagner-Galopp“ ist ein Werk des Dänen Hans Christian Lumbye, der durch Johann Strauss (Vater) inspiriert wurde und auch „Strauss des Nordens“ genannt wird. Den Abschluss des Konzertes bildete die zweite Zugabe, die inoffizielle Hymne der Südtiroler, der „Bozner Bergsteigermarsch“. Die Musiker der Bürgermusik Bad Goisern unter der Leitung des Kapellmeisters Markus Hubner bedanken sich bei den zahlreichen Zuhörern und freuen sich auf ein Wiedersehen beim Cäcilienball am 20. November im Festsaal.
Ständchen Hans Riegerl
Der Altmusiker Hans Riegerl feierte dieser Tage seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass überbrachte die Bürgermusik Bad Goisern dem Altmusiker, der in der Blasmusikkapelle jahrzehntelang Fagott, Posaune und Tuba spielte, die besten Glückwünsche und spielten ihm zu Ehren ein Ständchen.
Hochzeit Andreas & Martina
Am 14. August 2010 gaben sich unser Tenorhornspieler Andreas und die Markitenderin Martina das Ja-Wort. Zu diesem freudigen Anlass begleitete die Bürgermusik das frisch vermählte Ehepaar vom Schloss Neuwildenstein zur evangelischen Kirche. Mit der Potpourri „Schlager die man nie vergisst“, dem „Hochzeits-Marsch“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und der Titelmelodie von „Der König der Löwen“ sorgten die Musiker für die blasmusikalische Umrahmung der kirchlichen Trauung.
Homepage der Goiserer Tanzlmusi
Ein kleines Ensemble der Bürgermusik Bad Goisern bildete sich vor vielen Jahren zur Goiserer Tanzlmusi. Stolz dürfen deren Mitglieder ihre Homepage vorstellen. Diese ist unter der Adresse http://www.goiserertanzlmusi.at zu finden.
Frühlingskonzert
Auch heuer lud die Bürgermusik Bad Goisern am 9. Mai nach der Marschprozession zur Erstkommunion zum traditionellen Frühlingskonzert. Dieses wurde jedoch nicht wie in den letzten Jahren in der Kirchengasse aufgeführt sondern im neu gepflasterten Innenhof des Schlosses Neuwildenstein. Der älteste Blasmusikverein Oberösterreichs bot unter der Leitung des Kapellmeisters Markus Hubner bei frühsommerlichen Temperaturen ein vielseitiges und wohlklingendes Programm.
Nach der Eröffnung durch den Lambacher Schützenmarsch wurde mit „Estudiantina“ schwungvolle spanische Walzerrhythmen gespielt. Der Nibelungenmarsch ist wohl der bekannteste Marsch des deutschen Komponisten Gottfried Sonntag, der auf Motive von Richard Wagners Musikdrama „Der Ring des Nibelungen“ zurückgriff. Zur Abwechslung zu Walzer, Polka und Märschen gaben die Musiker ein Potpourri von international bekannten Filmmelodien aus den Filmen „Die Brücke am Kwai“, „Winnetou und Old Shatterhand“, „Exodus“, „Ghost Riders“ und „Krieg der Sterne“. Zu Ehren des bekannten Komponisten und Arrangeurs Siegfried Rundel, der letztes Jahr im April verstorben ist, wurde sein Stück „Für meine Freunde“ aufgeführt. Wie es sich für eine Blasmusikkapelle gehört wurde zum Abschluss des Konzertes der Marsch „Bozner Bergsteiger“ zum Besten gegeben, bei dem die Musiker und das Publikum kräftig mitsangen.
Es war dies eine gelungene Veranstaltung, die nun schon zum traditionellen Kulturprogramm Goiserns im Frühling zählt.
Frühlingskonzert 2010 |
60er Ständchen am 1. Mai
Zu einen der Höhepunkte des musikalischen Jahres der Bürgermusik Bad Goisern gehört zweifellos der Tagreveille am 1. Mai. Auch heuer wurde ab 6 Uhr morgens durch Goisern marschiert und mit Marschmusik an den Staatsfeiertag gedacht. In Zuge dessen spielte die Bürgermusik zu Ehren des 60sten Geburtstag von Josef Kreuzhuber ein Ständchen und überbrachten dem Jubilar beste Glückwünsche.
Empfang Gasteiger und Unterberger
Am 31. März um 18 Uhr wurde die Paralympics 2010 Gold- und Silbermedaillengewinnerin Sabine Gasteiger mit dessen Guide Stefan Schoner sowie der Continental Cup Gesamtsieger David Unterberger in Bad Goisern empfangen. Während der Zeremonie wurde die aus dem Spitzensport scheidende Sabine Gasteiger für ihre Leistungen, insgesamt sechs paralympische Medaillen und zwei WM-Medaillen, als ersten weiblichen Ehrenbürger geehrt.
Die Bürgermusik durfte die musikalische Umrahmung des Empfangs gestalten und den offiziellen Teil der Feierlichkeiten mit zwei Strophen der oberöstereichischen Landeshymne beenden.
Eisschießen mit der Gebirgsmusik
Am 27. Februar trafen sich die Musiker der Bürgermusik und Gebirgsmusik zum traditionellen Eisschießen in der Rassingmühle. Bei Plusgraden wurde das Duell um den begehrten Wanderpokal ausgeführt. Trotz des hohen Engagements und Entschlossenheit die Siegesserie der Beriga zu beenden, verspielte die Bürgermusik sowohl das Spiel um das Bratl, als auch um die Ehre. Wie es sich für Musikbegeisterte gehört wurden anschließend in der Gaststube die Instrumente zur Hand genommen und bis späd in den Abend flott musiziert.
|
Faschingsitzung
Der musikalische Jahresbeginn startet für die Bürgermusik Bad Goisern jedes Jahr zur Faschingszeit. So liesen sich auch unsere Faschingsnarren nicht nehmen an der traditionellen Faschingssitzung am Faschingfreitag und Sonntag teilzunehmen. Der Schauplatz des diesjährigen Faschingstückes war ein Saloon im Wilden Westen.
|
Faschingblasen
Am Faschingssamstag staunten manche Passanten nicht schlecht als zwei Sauhaufen durch Goisern streiften und verkleidet als Schweine von Haus zu Haus sowie von Lokal zu Lokal Faschingsständchen von sich gaben. Die Bürgermusik bedankt sich sehr herzlich für die zahlreichen Spenden und die Verpflegung.
Faschingblasen 2010 |